Der Vorstand
 

1. Vorsitzender  +  Jugendbetreuer

Dr. Peter Müller

Müllenborner Straße 62, 54568 Gerolstein-Müllenborn

E-Mail:     vorsitzender@sammlerfreunde-eifel.de
Tel:           06591 954495

Stellvertretender Vorsitzender

Karl Servatius

Im Runnenwieschen 14, 54568 Gerolstein

E-Mail:   stellv.vorsitzender@sammlerfreunde-eifel.de  Tel:         06591 5410

Kassierer

Karl Josef Bales

Birkenstraße 10, 54578 Berndorf

E-Mail:    kassierer@sammlerfreunde-eifel.de
Tel:         06593 2674977

 

Jugendleiter

Hermann Josef Raetz

54578 Wiesbaum

Jugendleiter@sammlerfreunde-eifel.de

 

 

Beisitzer

Dieter Döcker

Mönchengladbach / Müllenborn
 

Beisitzer

Sebastian Bramer

54550 Daun

Die komplette Chronik mit Bildern kann hier heruntergeladen werden

Chronik

1954

Auf Initiative von Dr. Wilhelm Derichs wird in Gerolstein der Briefmarkensammlerverein "Eifelland" gegründet. Ort des Geschehens ist das "Cafe Euskirchen". Mit diesem ersten Tauschabend beginnt die nunmehr dreißigjährige Geschichte unseres Vereins, und zwar am 26. Okt. 1954 um 19.30 Uhr. Einer Zeitungsnotiz vom 4.Nov.1954 zufolge ist diese "Interessengemeinschaft der Briefmarkenfreunde" die einzige ihrer Art zwischen Köln und Trier. Und schon damals hat man daran gedacht, auch die Briefmarkenfreunde der näheren und weiteren Umgebung Gerolsteins für den Verein zu gewinnen, auch wenn die Gründungsmitglieder, zwölf an der Zahl, ausnahmslos aus Gerolstein stammten. Eines der Gründungsmitglieder, nämlich Martin Meyer aus Gerolstein ist noch heute aktiv im Verein tätig. Dr. Wilhelm Derichs * 1921 + 1994 Der erste Vorsitzende des Vereins wurde Dr.Wilhelm Derichs, zweiter Vorsitzender Erhard Schmidt.
1955
Am 26.März 1955 veranstaltete der Verein einen "Tauschtag für junge Sammler“ im Gemeinschaftssaal des Gerolsteiner Sprudels. Die Teilnahme, sowie die Benutzung von Katalogen und anderem Informationsmaterial war kostenlos und stand jedem Interessenten offen. Dr. Derichs selber leitete diese Zusammenkünfte, die regelmäßig stattfanden.
1956
Ab 1956 wurden die monatlichen Tauschveranstaltungen der Vereinsmitglieder im Gasthaus "Zur Löwenburg" abgehalten. Der 3. Juni 1956 ist ein großer Tag für die Sammlerfreunde in Gerolstein. Der Verbandstag unseres Landesverbandes Mittelrhein im Bund Deutscher Philatelisten wird in Gerolstein abgehalten. Tagungsstätte ist das Gasthaus "Zur Löwenburg".
Während die Delegierten im kleinen Saal ihre Probleme erörtern, ist "Großtauschtag" im großen Saal. Hier konnten Kontakte mit Sammlern aus dem ganzen Rheinland und sogar mit solchen aus dem Ausland geknüpft werden.
1957 
Am 15. März 1957 wird Fritz Eberhardt erster- und Erhard Schmidt bleibt zweiterVorsitzender. Nach nur zweimonatiger Amtszeit legt F. Eberhardt aus beruflichen Gründen sein Mandat als erster Vorsitzender nieder. Die Versammlung wählt Peter Regnery zum 1. Vorsitzenden, während E. Schmidt 2. Vorsitzender bleibt. Bei der Verabschiedung von Eberhardt wird besonders sein Verdienst um den gut funktionierenden Neuheitendienst hervorgehoben.
1958
Im Juli 1958 stirbt Peter Regnery. Nun wird Erhard Schmidt erster Vorsitzende und sein Vertreter Josef  Leufer. Der Verein hat mittlerweile 20 eingeschriebene Mitglieder. Alle Vorteile einer Mitgliedschaft können wahrgenommen werden: die Belieferung mit Fachzeitschriften, Vermittlung von Markenprüfungen und Rechtsschutz, sowie Beschaffung aller Neuheiten aus der ganzen Welt. Für einen Jahresbeitrag von 10,- DM, wovon 2,- DM an den Landesverband abgeführt werden mussten, kam man in den Genuss dieser Vergünstigungen. 
1959
"Schach den Fälschern" war ein Lichtbilder-Vortrag überschrieben, der von den Mitgliedern des Briefmarkensammlervereins im Januar 1959 begeistert aufgenommen wurde.
1960Im Festsaal der St.-Joseph-Schule fand am 7. August 1960 eine Briefmarken-Werbeschau statt. Ausgestellt waren Motiv- und Ländersammlungen. Es gab schöne aber auch seltene Marken zu bewundern. Auch die Gelegenheit zum Tauschen wurde von vielen Sammlern wahrgenommen.
1962
Seit dem Jahre 1962 tagten die Sammlerfreunde im Hotel "Zur Linde" und zwar an jedem ersten Sonntag eines Monats um 10 Uhr. 1970
Die Aufmerksamkeit der jeweiligen Vorstände galt von Anfang an besonders der Jugendarbeit, der Betreuung der Jugendgruppe. Als Dank und Anerkennung für die Förderung der Jugendphilatelie durch Gründung und Unterstützung einer Jugendgruppe, wird dem Verein am 14. März 1970 vom Landesring der Deutschen Philatelistischen Jugend eine Urkunde verliehen.
1974
Am 3. März 1974 feierte der Briefmarkensammlerverein "Eifelland", sein 20jähriges Bestehen. Groß war die Zahl der zur Jahreshauptversammlung erschienenen Mitglieder. Aus dem Bericht des Vorsitzenden geht hervor, dass mittlerweile 31 Mitglieder am Neuheitendienst beteiligt, sind. Die Versammlung besch1ießt dass regelmäßig ein Jahresausflug unternommen werden soll, um Geselligkeit und menschliche Kontakte besser zu pflegen.
1975
Im Juli des gleichen Jahres verliert der Verein seinen 1. Vorsitzenden durch Tod. Bis zur Jahreshauptversammlung am 2. März 1975 bleibt der Verein ohne einen 1. Vorsitzenden. An diesem Tag wird Konditormeister Heinz Regnery zum 1.Vor -sitzenden gew ählt. Zahnarzt Helmut Reiß aus Manderscheidwird 2. Vorsitzender. Die Jahresbeiträge, die seit 1960, 12,-DM betrugen mussten auf Antrag ab 1. Januar 1976 auf 18,- DM angehoben werden.         
5. Oktober 1975: Münzen- und Briefmarken-Tauschtag in der Hauptschule St. Anna.
1976
26. September 1976: Briefmarken- und Münzen-Tauschtag in der Hauptschule St. Anna.
Auf Initiative von Frau U. Braun, Werbeleiterin der Kreissparkasse Daun, veranstalten die Kreissparkasse und der Briefmarkensammlerverein gemeinsam eine Briefmarken- und
Münzen-Ausstellung vom 29.Nov. bis 12. Dez. 1976 in den Räumen der KSK in Daun, mitTauschgelegenheit am Sonntag dem 12. Dez. Interessenten aus dem Eifel-Mosel-Rheinbereich tragen zu einem regen Tauschhandel bei. 
1977
Am letzten Sonntag im September 77 findet wieder ein Großtauschtag in der St. Anna Schule in Gerolstein statt. Regen Zuspruch findet der zum zweitenmal in der Kreissparkasse Daun veranstaltete Briefmarken- und Münz-Tauschtag am ersten Sonntag im Dezember 1977.
1978
Aus Anlaß seines 25jährigen Bestehens findet im St. Matthias Gymnasium in Gerolstein
am 23. und 24.Sept.1978 eine Briefmarken-Werbeschau mit Großtauschtag statt. Die Jugendgruppe ist mit einer sehenswerten Sonderschau vertreten.Im Dezember 78 lädt die Kreissparkasse Daun zum Drittenmal zu einem Briefmarken- und Münzen-Tauschtag ein.
1979
Am 9. Sept.79 treffen sich die Sammler zu einem Großtauschtag im Hotel "Kaiserhof".
Sammlerfreunde aus dem ganzen Eifelraum, vom Rhein und aus Luxemburg finden den Weg nach Gerolstein. Im Dezember 1979 lädt wiederum die Kreissparkasse Daun zusammen mit unseremVerein zum Briefmarken- und Münzen-Großtauschtag ein. Ein außerordentliches Interesse beweisen die Besucher aus dem Raum Aachen und Köln, sowie Teilnehmer aus Belgien und Luxemburg.
1980
Auf der Jahreshauptversammlung am 30. März 1980 wird mit Freude davon Kenntnisgenommen, dass die Jugendgruppe des Vereins 14 Mitglieder zählt, die regelmäßig donnerstags im Pfarrheim zum Tauschen zusammenkommen. Am 20. April 1980 erhält der 1. Vorsitzende unseres Vereins, aus Anlass des 25jährigen Bestehens unserer Vereinigung, vom Landesverband eine Silbermedaille verliehen. Am 8.Juni findet ein Dia -Vortrag über Fälschungserkennung und -bekämpfung imFilmraum der Hauptschule statt. Am 14. September 1980 findet ein Großtauschtag im Hotel "Kaiserhof" in Gerolstein und am 7. Dezember 1980 ein Briefmarken- und Münzen-Großtauschtag in der Kreissparkasse Daun mit reger Beteiligung statt.
1981 Am 5. April 1981 ist eine Jahreshauptversammlung im Hotel "Zur Linde" Ein besonderes Lob wird der Jugendgruppe, die weiterhin aus 14 Mitgliedern besteht zuteil. Vier Jugendliche waren mit ihren Sammlungen auf sechs Ausstellungen und errangen dabei viele Prämierungen. Am 6. September 1981 ist wieder ein Großtauschtag im Hotel "Kaiserhof" in Gerolstein.
1982 
Eine weitere Jahreshauptversammlung findet am 4. April 1982 im Hotel "Zur Linde" in Gerolstein statt: Dem Verein gehören. zurzeit 52 Mitglieder an. Der Tod nimmt dem Verein sein langjähriges Mitglied und aufopferungsvollen Jugendgruppenleiter Schulz. Aus der Jugendgruppe werden H.-J. Simonis und I. Regnery lobend erwähnt, die mit ihren Sammlungen auf mehreren Ausstellungen vertreten waren. Der Verein erhielt für die Arbeit in der Jugendgruppe das Leistungsabzeichen in Silber. Die Jugendgruppe wird nun vom 1.Vorsitzenden Heinz Regnery geleitet. 23 Sammler beziehen Neuheiten von 19 verschiedenen Ländern über den Neuheitendienst des Vereins. Erstmals findet ein Briefmarken- und Münzentauschtag am 17. Oktober 1982 in der Kreissparkasse in Pr üm statt, der zu einem unerwartet großen Erfolg wird. Am 7. Nov. 1982 erneuter Briefmarkentauschtag und Münzenbörse in der Kreissparkasse Daun mit sehr gutem Besuch.
1983
24. April 1983 Jahreshauptversammlung im Hotel Zur Linde" in Gerolstein: Wiederum Lob für Mitglieder der Jugendgruppe, die auf mehreren Ausstellungen Preise erringen konnte. Bei der Neuwahl des Vorstandes konnte der 1. Vorsitzende Heinz Regnery alle Stimmen auf sich vereinigen. 2.Vorsitzende wurde Peter Müller. Nach 15 Jahren Dienst als Kassierer schied Günter Mog aus dem Amt, das er mit großem Einsatz ausgeübt hatte. Danke! Zu seinem Nachfolger wurde Franz Bäcker einstimmig gewählt. Die Leitung der Jugendgruppe übernahm H.-J. Simonis. 25. September 1983: "Sammlertreff" - Briefmarken und Münzen-Tauschtag in der Kreissparkasse Prüm., Am 6. November 1983: "Briefmarkentauschtag und Münzbörse Treff für Sammler und Makler" , so lädt die Kreissparkasse Daun ein und zwar bedingt durch den Umbau des Gebäudes in das Kurcafe Hotel Stadt Daun. Rund 300 Besucher aus nah und fern zeigten ihr Interesse.
1984
1. April 1984: Jahreshauptversammlung im Hotel "Zur Linde". Dem Verein gehören 54Mitglieder an. Eine Gold-Medaille errang Peter Müller mit seiner Sammlung "Bundesrepublik Deutschland - Die Briefmarken der ersten zehn Jahre auf postalischen Belegen". Wir gratulieren! Auch wieder Lob für die Jugendgruppe, die seit Ende 1983 eine vereinsinterne Briefmarkenzeitschrift herausgibt.
1985
Die Generalversammlung, wies es damals hieß, findet am 1. März im Vereinslokal „zur Linde“ statt. Der gesamte Vorstand wird jeweils einstimmig wiedergewählt. Ein hoher Vertrauensbeweis für die geleistete Arbeit. Der Mitgliederbestand ist auf 64 angewachsen. Am 3. November findet der 10. Briefmarken- und Münztauschtag in den Räumen der Kreissparkasse in Daun statt. Etwa 50 Anbieter und mehrer hundert Besucher füllten die Räume.
1986
Am 13.April ist Jahreshauptversammlung. Allgemein wird die Arbeit des vergangenen Jahres gewürdigt. Die Jugendgruppe hat nun 13 aktive Mitglieder. Am 8. Juni findet ein „kleiner“ Tauschtag in den Schalterräumen der KSK in Gerolstein statt. Er ist eingebettet in eine Briefmarken- und Ansichtskartenausstellung und eine Veranstaltung im Rahmeder 650-jahr-Feiern der Stadt Gerolstein. Zur Pflege der Freundschaft und zum besseren kennenlernen (Die Mitglieder stammen aus dem gesamten Eifelraum), wird am 14. September ein Vereinsausflug nach Idar Oberstein und Hermeskeil durchgeführt. Der schon traditionelle Briefmarken- und Münztauschtag findet am 9. November wiederum in den Räumen der KSK in Daun statt.
1987
Der Verein hat nunmehr 65 Mitglieder. Die Jahreshauptversammlung ist am 5. April im Vereinslokal. 30 Vereinsmitglieder nehmen teil. Die Zusammenkünfte der Jugendgruppe finden nunmehr im neu hergerichteten Haus der Jugend in der Brunnenstraße statt. Der gesamte Vorstand wird erneut und einstimmig wiedergewählt. Am 21. Juni 1987 findet mit großer Beteiligung der Vereinsfreunde und deren Partnerinnen und Partner der Vereinsausflug zur Bundesgartenschau nach Düsseldorf statt.In den angrenzenden Räumen der Philips-Halle findet eine Ausstellung „Flora und Philatelie“ statt. Vereinsfreund Peter Müller stellt seine Sammlung aus.Über 300 Besucher meldet der Trierische Volksfreund für den Briefmarken- und Münztauschtag in Daun am 8. November.
1988
Am17. April ist wieder Jahreshauptversammlung im Vereinslokal. Die Jugendgruppe steht ohne Jugendgruppenleiter da, da H.  Simonis sich beruflich verändert hat und weggezogen  ist. Da momentan auch nur wenige Jugendliche Interesse an den Zusammenkünften zeige übernehmen die Vorstandmitglieder Heinz Regnery und Peter Müller zunächst die Aufgaben eines Jugendwartes. „Auf nach Bewingen“ heißt es dann am 16. Juli. Diesmal findet ein Grillfest am dortigen Gemeindehaus statt. Eigens zu diesem Fest kreierte Organisator und Geschäftsführer Franz Bäcker einen „Sonderstempel“ Der jährliche Großtauschtag findet am 6. November in Daun statt.
1990
Am 1. April findet die Jahreshauptversammlung statt. Die Jugendgruppe hat nun 6Mitglieder. Erstmals seit .... wird der Jahresbeitrag von bisher 30,00 DM auf 36,00 DM ab 1.1.1991 angehoben. Der Großtauschtag in Daun findet am 4.11.1990 statt. Rund 400 Besucher konnten sich bei 35 Briefmarken- und Münzanbietern eindecken.
1991
14. April ist der Tag der Jahreshauptversammlung. Die nach wie vor monatlichstattfindenden Tauschtage sind immer gut besucht. Die Kassenbilanz ist nach wie vor positiv. Einstimmig wird der bisherige Vorstand wiedergewählt. Damit eine bessere Präsentation in der Öffentlichkeit stattfinden kann, wird beschlossen, vereinseigene Ausstellungsrahmen anzuschaffen. Die Rahmen sollen ausschließlich über Spenden finanziert werden. Spontan wird von verschiedenen Vereinsfreunden ein größerer Geldbetrag dafür zur Verfügung gestellt. Der 18. August ist wieder der Tag eines Vereinsausfluges. Diesmal geht ’s nach Limburg an der Lahn. Wie immer großartig organisiert von Franz Bäcker wird die Tour ein voller Erfolg. Wiederum rund 400 Besucher konnte der Großtauschtag in Daun am 3. November zählen. Sie kommen aus dem gesamten Bezirk Trier.
1992
In der Jahreshauptversammlung am 8. März konnte Vorsitzender Heinz Regnery erfreut feststellen, dass insgesamt über 5.000 DM für die Anschaffung von Ausstellungsrahmen gespendet wurden. Es konnten so 12 Vereinsrahmen angekauft werden. Diese können bei Bedarf auch für sonstige Veranstaltungen ausgeliehen werden (gegen Gebühr).
Mit einem Bus geht es am 10.Mai zur Gruga Halle nach Essen. Hier findet zeitgleich die 9. Internationale Briefmarken-Messe statt. Für alle anderen Mitfahrer und Nichtphilatelisten wird ein ausführliches Rahmenprogramm angeboten. Der jährliche Großtauschtag ist am 8. November in Daun.
1993
Die Jahreshauptversammlung am 4. April ergab wiederum die einstimmige Wiederwahl des gesamten Vorstandes. Künftig wird die Amtszeit des Vorstandes 3 Jahre betragen, statt wie bisher zwei Jahre. Es wird angeregt, eine Vereinssatzung zu erstellen und den Verein im Vereinsregister eintragen zu lassen. Breiten Raum nahm die Diskussion über die verschiedenen Aktivitäten anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums im Jahre 1994 ein. Am 17. Juli trifft man sich wiederum zu einem Grillfest in Bewingen. Während der Veranstaltung wird Martin Meyer für 40-jährige Vereinstreue und engagierte Vorstands und Vereinsarbeit mit einer Ehrenurkunde geehrt. Martin Meyer ist Gründungsmitglied des Vereins. Am 7. November war wiederum Großtauschtag in Daun. Über 500 Besucher konnten gezählt werden. Erstmals waren auch viele Telefonkartensammler zu Besuch. Hier tut sich offenbar ein ganz neues Sammelgebiet auf. Ganz neu in diesem Jahr war eine zweite Jahreshauptversammlung. Der Grund hierfür ist die Beratung und Verabschiedung einer Satzung. Ein Entwurf, der in vorangegangenen Vorstandsitzungen beraten wurde, wurde vorgestellt und mit wenigen Änderungswünschen so beschlossen. Gleichzeitig wurde über die Aufnahme von Münzsammlern in den Verein abgestimmt. Nachdem seit Jahren auf dem Großtauschtag in Daun schon Münzen angeboten, gekauft und getauscht wurden (auch der Name: Briefmarken- und Münztauschtag, weist schon daraufhin) gab es keine Diskussion darüber. Schon immer gehörten Briefmarken- und Münzsammler zusammen. Einstimmig wurde die Aufnahme beschlossen. Damit war natürlich auch eine Veränderung des Vereinsnamens verbunden.
1994
Die Mitgliederversammlung findet am 6. Februar statt. Hier werden die Weichen für das Vereinsjubiläum gestellt. Dieses Jahr war geprägt von den Aktivitäten zum 40 jährigenVereinsjubiläum. Am 5. und 6. März findet im Rondellsaal eine große Werbeschau statt. 23 Ausstellungssammlungen in über 120 Rahmen wurden gezeigt Mit dabei auch die  große Sammlung „Ansichtskarten im Kreis Daun“ unseres Vorsitzenden Heinz Regnery. Es wurden über 1000 Ansichtskarten von 1892 bis zur Gegenwart präsentiert. Prominent offizielle Besucher waren der Landesverbandsvorsitzende Schneider, Rheinbach sowie der Beiratssprecher Jonas aus Düren. Deren Besuche zeugen von der Bedeutung des Gerolsteiner Vereins. Dank auch der hervorragenden Organisation von Ausstellungsleiter Peter Müller war die Veranstaltung ein großer Erfolg. Dem Kassenwart und Geschäftsführer des Vereins, Franz Bäcker, wird auf dem Bundes und Philatelistentag in Donaueschingen die Verdienstnadel in Bronze verliehen. Alle Vereinsmitglieder gratulieren Franz Bäcker zu dieser großen Ehre. Damit wird auch die aktive Vorstandsarbeit im Verein gewürdigt. Der Großtauschtag findet am 6. November wiederum in Daun statt.
1995
Am 5. März findet die jährliche Mitgliederversammlung statt. Die Mitgliederzahl beträgt 66. Der bisherige Vorstand wird erneut und einstimmig wiedergewählt. Damit ist Heinz Regnery bereits zum 10. male zum Vorsitzenden gewählt worden. Zur Abwechslung findet in diesem Jahre wiederum ein Ausflug statt. Am 18. Juni geht es zur 3. Briefmarkenbörse Rheinland-Pfalz, nach Koblenz.
1996
In der Mitgliederversammlung am 3. März 1996 konnte endlich die erste Vereinssatzung formell beschlossen und zum 1.4. 1996 in Kraft gesetzt werden. Über mehrere Monate dauerten die Verhandlungen mit dem zuständigen Vereinsregistergericht (Amtsgericht Wittlich) bis die Satzungsformulierungen akzeptiert wurden. Der Vereinsname lautet nun offiziell: „Briefmarken- und Münzsammlerverein (BMSV) „Eifelland“,  Gerolstein“. Damit wurde auch im Namen deutlich, dass Briefmarkensammler und Münzfreunde zusammengehören. Einstimmig wird die Satzung von der Versammlung beschlossen. Bedauerlicherweise muss sich der Verein ein neues Vereinslokal suchen. Zum 1.6.1996 schließt das „Hotel zur Linde“ seine Pforten. Die Eigentümer Dorchen und Fred Schuck gehen in den Ruhestand. Das Haus wird anschließend umgebaut und steht nicht mehr zur  Verfügung. Der Verein dank Beiden für die jahrelange Bewirtung und Zurverfügungstellung von Räumlichkeiten. Als neues Vereinslokal wird die „Bahnhofswirtin“ bestimmt. Die Pächterin, Frau Heike Schmitz hat bereits zugestimmt. Am monatlichen Tauschtreff am 5. Mai hält Vereinsfreund Jens Kunze einen Vortrag über „Briefmarken – Manipulationen – wie bewahre ich mich vor Schaden“. Der Vortrag kommt gut an. Am 24. September, endlich, nach fast 3 Jahren Vorbereitung, Beratung und verschiedenenBeschlüssen, wird der Verein in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Wittlich eingetragen. Nun ist es amtlich. „Große Börse für kleine Sammler“ so urteilt der TV über den Großtauschtag am 3. November in Daun. Leider war der Besuch nicht ganz so groß wie in den Vorjahren. Zur Abwechslung findet am 23. November ein „Familienabend“ im neuen Vereinslokalstatt.
1997
Mitgliederversammlung ist am 13. April. - - - - Ehrungen - - - -Am 19. Oktober findet wiederum ein Vereinsausflug statt. Diesmal geht ’s nach Hennef(Sieg). Dort wird eine Briefmarkenausstellung besucht. Im Anschluss daran führt die Fahrtnach Bonn. Hier steht u.a. ein Besuch im Haus der Geschichte auf dem Programm. Im Mittelpunkt des Großtauschtages am 9. November stand eine Ausstellung „Notgeld des Kreises Daun“ unserer Mitglieder Manfred Meier und Herbert Wollenweber. Über 300Besucher konnte der Verein wieder vermelden.
1998
Am 5. April ist wieder Jahreshauptversammlung. Neuwahlen des Vorstandes standen auf der Tagesordnung. In den vergangenen Jahren war dies Routine. Nicht so diesmal. Der bisherige 2. Vorsitzende Peter Müller, der diese Funktion seit 1983 innehatte, kandidierteaus beruflichen Gründen nicht mehr wieder. Damit auch die Münzsammler im Vorstand vertreten sind, sollte diese Position von diesen auch besetzt werden. Vereinsfreund Herbert Wollenweber wird einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt. Da die Aktivitäten der Jugendgruppe eingestellt sind und derzeit auch keine Jugendlichen Interesse an eigenen Treffs zeigen, wird die Vorstandsposition des Jugendleiters nicht besetzt. Bei Bedarf wird ein Vereinsmitglied vom Vorstand dafür bestellt. Alle übrigen Vorstandsmitglieder werden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Am 18. Juli findet erstmals auf dem Vereinsgelände des Schießsportvereins Müllenborn ein Vereinsfest statt. Dank der hervorragenden Organisation durch Peter Müller könnten alle Teilnehmer ihre Schießkünste zeigen und tolle Preise erzielen. Bei Kaffe, Kuchen und Vom 11. bis 14.8.1998 veranstaltete die Motivgruppe „Geologie“ ihr 25-jähriges Jubiläumstreffen in Gerolstein. Das dieses Treffen in Gerolstein stattfand, war kein Zufall. Gerolstein und die Umgebung ist in aller Welt für seine geologischen und paeotologischen Fundstellen, insbesondere von Trilobiten, bekannt. Dank der Unterstützung des Vereinsfreundes Karl Servatius konnte zu diesem Anlass sogar ein eigener Werbestempel, der nur an diesen Tagen in Gerolstein abgeschlagen wurde, herausgegeben werden. Auf dem mit fast 400 Besuchern wiederum gut besuchten Großtauschtag am 8. November war u.a. eine Ausstellungssammlung „ 50 Jahre Notopfer Berlin“ von Rudolf Jung aus Solingen zu bewundern. 
1999 
Auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung am 18. April standen nur Routinetagesordnungspunkte an. Einzig eine Erhöhung und Umstellung der Mitgliedbeiträge auf die neue Währungseinheit €uro ab 2001 war diskussionswürdig. Zum 1.1.2000 wird der Beitrag auf 40,00 DM und zum 1.1.2002 auf 20,00 €uro festgesetzt. Das Vereinsfest am 4. September ist im Lokal „Kiek in“ in Gerolstein. Neben dem gemütlichen Beisammensein stand Kegeln als aktiver Punkt auf der Tagesordnung. Der Großtauschtag am 7.11. in Daun war wiederum gut besucht. Gezeigt wurde u.a. eine Ausstellung „50 Jahre Bundesrepublik“.
2000 
Die Jahreshauptversammlung findet am 2. April statt. Es sind keine besonderenTagesordnungspunkte zu vermelden. Am 22. Juli ist wiederum das Vereinsfest auf der Schießsportanlage in Müllenborn. In diesem Jahr gibt es wieder eine wesentliche Ver änderung im Vereinsleben. Der seit 1976 jährlich in den Räumen der Kreissparkasse in Daun stattfindende Großtauschtag kann „aus Sicherheitsgründen“ nicht in den Räumen der KSK stattfinden. Der Sparkassenvorstand hat sich jedoch freundlicherweise bereiterklärt, sich dafür mit Barspenden an diesem jährlichen Großereignis zu beteiligen. Zum erstenmal findet die „Briefmarken- und Münzbörse“, wie es offiziell heißt, in der Stadthalle RONDELL inGerolstein statt. Termin ist der 12. November. Mit einer Ansichtskarten- und Fotosammlung über das Gerolsteiner Land und der Notgeldsammlung des Kreises Daun wird die Börse angereichert. Der gute Besuch zeigt, dass der Verein und sein jährlicher Großtauschtag aus der Eifelregion nicht mehr wegzudenken sind. Künftig sollen die jährlichen Großtauschtage als ständige Einrichtung im Rondell stattfinden. Der 30. September 2000 war ein großer Tag für unseren Vorsitzender Heinz Regnery. Auf dem 54. Bundestag des BDPH wurde im die Verdienstnadel in Vermeil, eine der höchsten philatelistischen Auszeichnungen verliehen.
2001
Der 1. April ist wiederum der Tag der Mitgliederversammlung. Als wichtigste Punkte stehen die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Wiederum und einstimmig wird der gesamte Vorstand wiedergewählt. In den vergangenen Monaten wurden verschiedene Vereinsmitglieder angesprochen um die Jugendarbeit wieder aufzunehmen und interessierte Jugendliche zu betreuen. Karl -Heinz Koeppe erklärt sich bereit, die Funktion des Jugendleiters im Verein zu übernehmen und wird dazu auch einstimmig gewählt. Bleibt zu hoffen, dass er Erfolg hat und sich wiederum eine Jugendgruppe findet. Im gesamten Eifelraum gibt es keine offizielle Jugendgruppe mehr, die sich mit Briefmarken und/oder Münzen beschäftigt. Das Rondell ist wieder am 28. Oktober Schauplatz der Briefmarken- und Münzbörse. Begleitet dir die Börse von den Ausstellungen „Der Kreis Daun in alten Ansichten“ sowie die Banknoten der DDR zwischen 1948 und 1989“. Die Börse war zwar gut besucht, die Händler klagten aber über mangelnden Umsatz. Bei Käufern sei sehr viel Zurückhaltung zu spüren. Ob das wohl an der Umstellung auf den €uro zum 1.1.2002 liegt? Zum 31. Dezember 2001 z ählt der Verein 62 aktive Mitglieder.
2002 
Zur Mitgliederversammlung war am 5. Mai eingeladen worden. Für ihre Verdienste um den Verein wurden die Mitglieder Karl Servatius und Herbert Wollenweber mit der bronzenen Ehrennadel geehrt. Es wird beschlossen, dass sich der Verein am Jubiläum der Stadt Gerolstein in 2003 mit verschiedenen Aktivitäten beteiligt.
2003
Am 4. 5. werden in der Mitgliederversammlung die Weichen für das Jubiläumsjahr 2004 gestellt. Es wird beschlossen, das Jubiläum mit einer Rang 3 – Wettbewerbsausstellung zu feiern. Weitere Details sollen im Laufe des Jahres von einer Arbeitsgruppe vorbereitet werden. Zur äußeren Darstellung will der Verein erstmals einen Sonderstempel der Post präsentieren. Entsprechende Vorschläge soll der Vorstand erarbeiten. Der Mitgliederbestand beträgt 61 Personen.
2004
Die Mitgliederversammlung am 7. März stand ganz im Zeichen der Jubiläumsvorbereitungen. Die Versammlung beschloss aus diesem Grunde auch, die turnusgemäß anstehenden Vorstandswahlen auf das Jahr 2005 zu verschieben, damit die
Vorbereitungen für das Vereinsjubiläum zügig weiter betrieben werden können. Leider muss im Jubiläumsjahr aber auch eingestanden werden, dass der Neuaufbau einer Jugendgruppe vorläufig gescheitert war. Ein allgemeiner Trend hat auch
vor unserem Verein nicht Halt gemacht. Bis auf weiteres sollen die Jugendlichen in die monatlichen Tauschtage eingebunden werden. In zahlreichen Sitzungen und Besprechungen wurde das Jubiläumswochenende vorbereitet. Mit einem großen Festwochenende am 16. und 17. Oktober 2004 hat der Verein das 50-jährige Jubiläum gefeiert. Die Aktivitäten standen unter dem Motto „GERO-PHILA 2004“. Eine Rang 3 – Wettbewerbsausstellung mit 84 Exponaten in 372 Rahmen stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Von der siebenköpfigen Wettbewerbsjury wurden 4 x Bronze-, 4 x Silberbronze-, 18 x Silber-, 19 x Vermeil- und 23 x Goldauszeichnungen verliehen. Darüber hinaus wurden 13 Ehrenpreise vergeben. Dies zeugte von einem hohen Niveau der Ausstellung, die unter der Leitung von Vereinsfreund Peter Müller organisiert und abgewickelt wurde. Vom Verein wurde ein Sonderstempel in Auftrag gegeben, der am 16. Oktober durch ein Erlebnis Briefmarkenteam aus Düren vor Ort abgeschlagen wurde. Ebenso wurden bedruckte Plusbriefeverkauft. Auch nach der Veranstaltung konnten noch Stempelaufträge bei der Sonderstempelstelle der Post in Auftrag gegeben werden. Für die Vereinsmitglieder wurde eine 60-seitige Festschrift
erstellt, die auch von den Ausstellungsbesuchern käuflich erworben werden konnte. Für jugendliche Besucher wurde ein philatelistisches Quiz mit zahlreichen Preisen angeboten. Den Abschluss des Samstages bildete ein Philatelistischer Abend in den Ausstellungsräumen. Neben den Vereinsmitgliedern sowie deren Partnern waren zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze der
damalige FIP-Vizepräsident (Fédération Internationale de Philatélie), also der weltweit „zweitoberste Philatelist“, Jos Wolff aus Luxemburg gekommen. Allen Vereinsmitgliedern und Ehrengästen wurde eine Medaille mit dem geprägten Motiv des
Sonderstempels als Präsent überreicht. Insgesamt war das Wochenende eine gelungene Veranstaltung. Eine Werbung für
die Philatelie, die weit über das Gerolsteiner Land hinaus Anklang fand. Alle Vereinsmitglieder waren aktiv im Einsatz und trugen so maßgeblich zum Gelingen des Festwochenendes bei. Alle namhaften Briefmarkenzeitschriften haben über die Veranstaltung berichtet. Zitat aus einem Leserbrief von SF Wolfgang Harms aus Buchholz (Niedersachsen) an den Briefmarkenspiegel: „Wenn man häufiger ausstellt, erlebt man vieles. Daher sollte ruhruhig etwas öfter über besonders gelungene Ausstellungen im Rang 3 geschrieben werden. Eine solche Ausstellung fand im Oktober 2004 in Gerolstein statt. Der Ausstellungsraum war optimal
gewählt. Der Ausstellungskatalog wäre sogar im Rang 2 als hervorragend einzustufen. Mit 84 Sammlungen war Gerolstein ebenfalls spitze, genau wie das Beiprogramm“. Besser kann man die Veranstaltung wohl nicht beschreiben. Impressionen Festakt 2004
2005
Am 1. Mai 2005 konnte der Vorsitzende Heinz Regnery in der Mitgliederversammlung 20 aktive Vereinsmitglieder begrüßen. Im Mittelpunkt seines Rechenschaftsberichtes stand eine Nachlese über die Jubiläumsveranstaltung im Oktober 2004. Er dankte noch einmal allen Beteiligten, insbesondere dem Ausstellungsleiter Peter Müller, für die gelungene Durchführung des Festwochenendes. Da kaum noch Bedarf für den Bezug von Briefmarkenneuheiten besteht, wird beschlossen, diesen zum Jahresende 2005 einzustellen. Der Vorsitzende Heinz Regnery hatte schon vor längerer Zeit angekündigt, nicht mehr für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung zu stehen. Nach 30 Jahren als Vorsitzender legte Heinz Regnery sein Amt nieder und schlug den bisher stellvertretenden Vorsitzenden Herbert Wollenweber als neuen Vorsitzenden vor. Herbert Wollenweber wurde einstimmig gewählt. Ebenfalls einstimmig wurde Karl Servatius zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Wegen seiner großen Verdienste um den Verein wird auf Vorschlag aus der Mitte der Versammlung Heinz Regnery einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt. In der gleichen Versammlung wurde auch eine Satzungsänderung beschlossen. Als Dank für die große Unterstützung zur Durchführung der Jubiläumsveranstaltungen in 2004 hatte der Vorstand zu einem Vereinsfest ins Restaurant „KiekIn“ in Gerolstein geladen. Es war ein schöner Rahmen für die offizielle Verleihung der Urkunde als Ehrenmitglied an Heinz Regnery. In dieser Veranstaltungwurden die Verdienste von Heinz Regnery, durch den stellvertretenden Vorsitzenden Karl Servatius ausführlich gewürdigt. Heinz Regnery ist seit 1964 Vereinsmitglied und hatte seit dem 2. März 1975, also 30 Jahre, den Vereinsvorsitz inne. Zahlreiche Vereinsmitglieder nahmen mit Partnerinnen an der Veranstaltung teil. Groß war die Freude, als der Vorsitzende im August 2005 verkünden konnte, dass die Festschrift, die anlässlich des Vereinsjubiläums erstellt wurde, als bester Ausstellungskatalog im Bereich des Philatelisten Verbandes Mittelrhein ausgezeichnet und mit 50,00 Euro prämiert wurde. Die Briefmarken- und Münzbörse fand am 16. Oktober im Rondell statt. Nach schwerer Krankheit verstarb am 11.Dezember 2005 der langjährige Kassierer Franz Bäcker im Alter von 72 Jahren. Satzungsgemäß bestellte der Vorstand Herrn Dieter Burmeister bis zur nächsten regulären Vorstandswahl zum neuen Kassierer.
2006
Die jährliche Mitgliederversammlung fand am 21. Mai 2006 im Vereinslokal statt. Auf Vorschlag des Vorsitzenden wurde das Gründungsmitglied des Vereins, Martin Meyer, einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt. Damit wurden die
langjährigen Leistungen von Martin Meyer als Gründungsmitglied und Mitglied etwas öfter über besonders gelungene Ausstellungen im Rang 3 geschrieben werden. des Vorstandes gewürdigt. Am 15. Oktober 2006 fand die traditionelle Briefmarken- und Münzbörse im Rondell statt. Im Rahmenprogramm wurde die Geschichte der „Birresborner Mineralquellen“ dargestellt.
2007
Die Mitgliederversammlung fand am 1. April. 2007 statt. Neben den turnusgemäß anstehenden Regularien stand die Überreichung der Urkunde zum Ehrenmitglied an Martin Meyer durch den Vorsitzenden im Mittelpunkt der Versammlung. Es wurde beschlossen, zwei Ausstellungsvitrinen herstellen zu lassen. Die Börse am 14. Oktober 2007 fand wiederum großen Anklang. Besonders die große Ausstellung über „Gerolsteiner Mineralwasser“ fand großes Gefallen bei den Besuchern.
2008
Die Mitgliederversammlung fand am 20. April 2008 im Vereinslokal „Zur Bahnhofswirtin“ statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Vorstandes. Bei offener Abstimmung wurde der gesamte Vorstand wiedergewählt. Der Vorsitzende wird zusammen mit dem Jugendleiter den Verein bei einer Jugend-Veranstaltung im Schulzentrum Hillesheim repräsentieren. Die traditionelle Börse
fand am 12. Oktober in der Stadthalle RONDELL statt. Gleichzeitig wird eine Ausstellung „Eisenbahnen in der Eifel“ gezeigt.
2009 
Anfang des Jahres musste das bisherige Vereinslokal „Zur Bahnhofswirtin“ schließen. Die jährliche Mitgliederversammlung fand am 5. April im neuen Vereinslokal „Café Altes Rathaus“ in Gerolstein statt. Da keine Neuwahlen anstanden, wurden die üblichen Regularien abgewickelt und über verschiedene mögliche Aktivitäten beraten. Die Börse fand am 4. Oktober in der Stadthalle
RONDELL statt. Da das bisherige Vereinslokal „Café Altes Rathaus“ zum Jahresende geschlossen wurde, musste eine neue Lokalität gefunden werden. Ab 2010 wurde das „Café Dolomit“ in Gerolstein zum neuen Vereinslokal ausersehen.
2010
Die jährliche Mitgliederversammlung fand am 18. April im neuen Vereinslokal „Café Dolomit“ statt. Außer der satzungsgemäß notwendigen Entlastung des Vorstandes nach positiver Kassenprüfung wurden allgemeine Themen rund um das Sammeln diskutiert. Es wird angeregt, noch einmal eine gemeinsame „Geselligkeitsveranstaltung“ zu prüfen. Der Verein hat noch 48 Mitglieder. Auf dem 72. Verbandstag des Philatelisten Verbandes Mittelrhein am 25. April 2010 in Wittlich wurde der Vereinsvorsitzende Herbert Wollenweber für seine Verdienste mit der Ehrenurkunde des BDPh in Bronze ausgezeichnet. Auf der Börse am 3. Oktober stand neben dem Tausch von Marken und Münzen eine Ausstellung von Zinnfiguren, Fahnen und Standarten verschiedener Armeen
des Dreißigjährigen Krieges auf dem Programm. Auch gehörten zur Ausstellung Schweizer Fahnen und Flaggen des deutschen Bauernkrieges um 1525. Am 26. Oktober wurde die in der Mitgliederversammlung angeregte „Geselligkeitsveranstaltung“ durchgeführt. Mit dem Schienenbus ging es von Gerolstein nach Ulmen. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch den Ort mit Besuch der Burganlage sowie Maar und Weiher fand man sich zum geselligen Beisammensein im Hotel Bürgerstube wieder zusammen.
2011
Auf der Mitgliederversammlung am 8.Mai standen turnusgemäß die Neuwahlen des Vorstandes an. Der bisherige Vorstand stellte sich zur Wiederwahl und wurde in offener Abstimmung jeweils einstimmig wiedergewählt. Für 50jährige Vereinstreue wurde das Gründungs- und Ehrenmitglied Martin Meyer mit einer Ehrenurkunde sowie der Treuenadel ausgezeichnet. Ebenso wurde
Josef Leistenschneider für 50jährige Vereinsmitgliedschaft ausgezeichnet. Für 40jährige Vereinstreue erhielten die Mitglieder Siegfried Krenciszek und Heinz Regnery die Urkunden und Ehrennadeln. Die Briefmarken- und Münzbörse fand am 16.Oktober im Saal der Gaststätte Schwarzbrennerei statt, da die Stadthalle zum geplanten Zeitpunkt nicht bewirtet wurde. Vereinsfreund Dr. Peter Müller hat ein neues Unternehmen gegründet und wird künftig einen Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit auf die Unterstützung
beim An- und Verkauf von Briefmarken und Münzen sowie Agententätigkeit bei Auktionen legen.
2012
In der Mitgliederversammlung am 6. Mai im Vereinslokal „Cafe Dolomit“ wurden die üblichen und notwendigen Regularien abgehandelt. Am 30. Juli 2012 verstarb das letzte Gründungsmitglied des Vereins, unser Ehrenmitglied Martin Meyer im Alter von 88 Jahren. Die Börse fand am 14. Oktober wieder in der Gaststätte Schwarzbrennerei statt, da die Stadthalle immer noch nicht zur Verfügung stand.
2013
Zur Mitgliederversammlung am 2. Juni 2013 im Café Dolomit erschienen 17 Vereinsmitglieder. Nach Abwicklung der üblichen Regularien wurde festgelegt, dass im Herbst noch einmal eine Gemeinschaftsveranstaltung mit Partnern durchgeführt werden sollte.Im Rahmen einer Mitgliederwerbeaktion des Landesverbandes im vergangenen Jahr konnte der Verein mit 3 neuen Vereinsmitgliedern den 2. Platz innerhalb des Landesverbandes belegen. Für den 29. September 2013 hatte der Vorstand die Vereinsmitglieder und Partner zu einem gemütlichen Beisammensein mit Besichtigung in den Adler- und Wolfspark
„Kasselburg“ eingeladen. Für die Börse am 13. Oktober stand uns wieder die Stadthalle RONDELL zur Verfügung.Der Verein hat noch 39 Mitglieder.
2014
Zum 6. April 2014 mussten wir erneut unser Vereinslokal wechseln. Ab sofort finden unsere Monatstreffen in der Gaststätte Schwarzbrennerei, wo wir bereits 2012 und 2013 unsere Briefmarken- und Münzbörse ausrichten mussten, statt. In der Mitgliederversammlung am 4. Mai, die ebenfalls in der Schwarzbrennereistattfand, standen neben den üblichen Regularien wieder die Vorstandswahlen an. Der bisherige Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt. Aus der Mitte der Versammlung
wurde angeregt, wieder einmal eine Ausflugsfahrt mit Partnern durchzuführen. Der Vorstand soll eine entsprechende Tour anbieten. An der Börse am 12. Oktober im der Stadthalle RONDELL wird auch eine Sonderausstellung „Der erste Weltkrieg“ mit philatelistischen Belegen, Urkunden Ansichtskarten, Feld- und Kriegsgefangenenpost usw. gezeigt. Am 26. Oktober fand die in der Mitgliederversammlung angeregte Ausflugstour statt. Mit dem Bus ging es nach Hermeskeil zur Besichtigung in das Flugzeugmuseum mit anschließendem gemütlichem Beisammensein.
2015
An der Mitgliederversammlung am 7. Juni nahmen 13 Vereinsmitglieder teil. Neben der jährlich notwendigen Abwicklung der Regularien standen keine wichtigen Themen zur Entscheidung an. Der Vorstand wurde einstimmig auf Vorschlag der
Rechnungsprüfer entlastet. Die traditionelle Börse fand am 4. Oktober statt. Neben den üblichen „Tauschgeschäften“ wurde eine Sonderschau von Märklin Modelleisenbahnen in Vitrinen gezeigt. Wegen Terminproblemen mit der Saalreservierung etc. in der Gaststätte Schwarzbrennerei wurde vom Vorstand beschlossen, ab 1. Januar 2016 erneut das Vereinslokal zu wechseln.
2016
Seit Januar 2016 finden die Monatstreffen im Café am Brunnenplatz statt. Die Mitgliederversammlung wurde am 1.Mai. abgehalten. Auf Vorschlag der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Die Vereinsmitglieder Peter Müller, Jens Kunz und Karl Servatius wurden für langjährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Um neue Mitglieder für den Verein zu werben, wurden verschiedene
Maßnahmen diskutiert. Es soll über Zeitungsanzeigen nachgedacht werden. Unter der Rubrik „Marktplatz“ wurde am 30. September 2016 
Eine Anzeige im Trierischen Volksfreund zu Kosten von 142,80 Euro geschaltet. Die Resonanz war jedoch gleich „Null“. Die traditionelle Börse war am 2. Oktober 2016 im RONDELL, verbunden mit einer Ausstellung über Notgeld im Kreise Daun 1917 bis 1923. Am 15. Oktober wurde im Vereinslokal der Sportschützen in Müllenborn ein kleines Vereinsfest mit Partnern gefeiert.
2017
Turnusgemäß stand auf der Mitgliederversammlung am 7. Mai 2017 wieder die Neuwahl des Vorstandes an. Erschienen waren 19 Vereinsmitglieder. Insgesamt hat der Verein derzeit 36 Mitglieder. Der Kassenbestand von derzeit rund 6.600 Euro ist nach wie vor zufriedenstellend. Die bisherigen Vorstandmitglieder Herbert Wollenweber, Karl Servatius und Dieter Burmeister wurden jeweils einstimmig wiedergewählt. Da derzeit keine Jugendgruppe vorhanden ist und sich niemand bereiterklärte, diese Position zu übernehmen, wurde auf die Wahl eines Jugendleiters verzichtet. Bei Bedarf wird der Vorstand kurzfristig diese Position neu besetzen. Als Beisitzer wurden Dieter Döcker und Thomas Klever einstimmig gewählt. Zum Jahresabschluss hatte der Vorstand am 3. Dezember (regulärer Monatstreff)zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen.
2018
In einer Sonderbeilage als „Vereinszeitschrift“ des Trierischen Volksfreundes am 6. Februar 2018 wurde dem Verein unter der Überschrift „Kleine Schätze hinter Pergamin“ eine ganze Seite mit Bildern und Text gewidmet. Die Mitgliederversammlung am 6. Mai 2018 wurde von 13 aktiven Mitgliedern besucht. Nach Abwicklung der üblichen Regularien und der einstimmigen Entlastung des Vorstandes wurden allgemeine Fragen behandelt. Im Juli 2018 findet in Trier eine Briefmarkenausstellung (Rang 2 und 3) statt. Es hatten sich 12 interessierte Sammler für einen Besuch gemeldet und so organisierte der Vorstand eine Eisenbahnfahrt nach Trier. Auf dem Ausstellungsgelände in Trier-Tarforst hatte der Deutsch-Französische Briefmarkenclub Trier, die Treveris 2018, eine sehenswerte Rang 2- und Rang 3-Wettbewerbsausstellung organisiert. 2019 Das Jahr begann für den Verein mit einer traurigen Nachricht. Der Ehrenvorsitzende und langjährige Vorsitzende Heinz Regnery verstarb am 23. Februar nach längerer Krankheit im Alter von 83 Jahren. Heinz Regnery begann schon als Zehnjähriger mit dem Briefmarkensammeln und trat 1964 dem Verein bei. 30 Jahre lang, von 1975 bis 2005 war er Vorsitzender des Vereins und wurde anschließend zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Mit Heinz
Regnery verliert der Verein, aber auch die gesamte Philatelie-Gemeinde, einen engagierten und verdienten Sammler, der in unserem Verein unvergessene Spuren hinterlassen hat. Die reguläre Mitgliederversammlung wurde am 5. Mai abgehalten. Da keine Wahlen anstanden, wurden nur allgemeine Themen behandelt und die satzungsgemäß notwendigen Regularien abgewickelt. Die Börse am 20. Oktober war gut besucht und wurde begleitet von einer Ausstellung „70 Jahre Bundesrepublik Deutschland“ unseres Vereinsfreundes Dr. Peter Müller und seines Enkels Tim Tscheter. Am 1. Dezember fand eine weitere ordentliche Mitgliederversammlung statt. Einziger Tagesordnungspunkt war die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages ab dem 1. Januar
2020
Bedingt durch die Beitragserhöhung des BDPh war eine Beitragsanpassung des Vereinsbeitrages notwendig geworden. Einstimmig wird eine Beitragserhöhung auf 36,00 Euro ab dem 1. Januar 2020 beschlossen.2020 Das Jahr war geprägt von einer gravierenden
Corona-Pandemie. Der von China ausgehende Ausbruch des Coronavirus hatte inzwischen weltweite Auswirkungen. Ende Januar
hatte das Virus Deutschland erreicht. Nachdem weltweit bereits zigtausende Tote zu verzeichnen waren, hatte die Bundesregierung wie auch andere Regierungen drastische Maßnahmen erlassen. Kontakte sollen zunächst auf ein Mindestmaß beschränkt werden und entsprechende Abstands- und Hygieneregeln mussten eingehalten werden. Eine Schutzmaskenpflicht wurde eingeführt. Im Laufe der Zeit wurden zunächst Großveranstaltungen, später auch kleinere Zusammenkünfte untersagt. Zahlreiche Monatstreffen,
die Mitgliederversammlung 2020, aber auch die traditionelle Börse mussten ausfallen. Auch das Vereinsleben stand teilweise still.
2021
Auch Anfang 2021 bestanden die Beschränkungen noch weiter. Erst ab Herbst 2021 waren wieder Treffen erlaubt. Das erste reguläre Monatstreffen fand wieder am 5. September 2021 statt. Überaschenderweise schloss unser letztes Vereinslokal, das Café am Brunnenplatz zum 30. September 2021 wegen Krankheit der Pächterin. Da das Café auch von den schweren Hochwasserereignissen im Juli 2021 betroffen war, kann der neue Pächter erst nach einer umfangreichen Sanierung im kommenden Jahr wiedereröffnen. Weil die Mitgliederversammlung 2020, Corona bedingt, ausgefallen war, wurde nunmehr eine Mitgliederversammlung, für den 03. Oktober 2021 im Hotel Landhaus Müllenborn anberaumt. Die satzungsgemäß eigentlich für 2020
vorgesehenen Vorstandswahlen wurden nunmehr nachgeholt. Die Vorstandsmitglieder Herbert Wollenweber (Vorsitzender), Karl Servatius (stellv. Vorsitzender) und Dieter Burmeister (Kassierer) werden einstimmig wiedergewählt. Zum neuen Jugendleiter wird
Hermann Josef Raetz vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Zu Beisitzern werden Dieter Döcker und Sebastian Bramer jeweils einstimmig gewählt. Das Hochwasser hat aber auch den Verein schwer geschädigt. Alle Ausstellungsrahmen und Vitrinen, die alle aus Holz gefertigt und im Keller der Kreissparkasse gelagert waren, wurden durch das Hochwasser zerstört. Eine Ersatzbeschaffung
durch die KSK mittels Versicherung oder aus sonstigen Kassen scheidet aus. Der Vorstand soll eine teilweise Neuanschaffung prüfen. Da die jährliche Börse immer weniger Personen anlockte, soll in 2021 auf die Durchführung verzichtet und über neue Ideen nachgedacht werden. Ende des Jahres hat die Coronavirus-Welle wieder an Fahrt aufgenommen und weitere Zusammenkünfte mussten wieder abgesagt werden.
2022
Auch die Monatstreffen im Januar und Februar 2022 mussten Corona bedingt noch ausfallen. Ab März 2022 hatte das Caffé Di Piú (früher Brunnenstübchen/Cafe am Brunnenplatz), Raderstraße 7b, Gerolstein geöffnet und wir konnten uns, nachdem auch alle Corona-Beschränkungen aufgehoben wurden, wieder an unserem angestammten Platz regelmäßig treffen. Am 8. Mai fand die Mitgliederversammlung im Vereinslokal statt. 15 stimmberechtigte Mitglieder haben teilgenommen. Nachdem die üblichen Regularien abgehandelt und der Vorstand entlastet wurde, hat die Versammlung ausgiebig die Neuanschaffung von Vitrinen diskutiert. Soweit finanzierbar soll wieder eine gewisse Anzahl von Rahmen angeschafft werden. Im Hinblick auf das Jahr 2024, in dem der Verein sein 70jähriges Jubiläum feiert, sollte für die Jahre 2022 und 2023 auf die Ausrichtung einer Börse verzichtet werden. Karl Servatius berichtet, dass es seit einiger Zeit Bestrebungen gab, die Organisationen der Briefmarkensammlerverbände zu verschlanken und die Zahl der Landesverbände durch Fusionierung oder Verschmelzung zu reduzieren. Auch in unserem Landesverband (Mittelrhein) war man der Meinung, einen Zusammenschluss mit dem Landesverband Nordrhein-Westfalen anzustreben.Erfreuliches ist aus dem Jugendbereich zu vermelden. Dank der unermüdlichen Unterstützung von Vereinsfreund Dr. Peter Müller haben sich 7 Jugendliche
zusammengefunden und treffen sich regelmäßig in Müllenborn im Vereinshausder Schützen. Dr. Müller und der neue
Jugendleiter Hermann-Josef Raetz werden sie dort betreuen. Andere Vereinsmitglieder sind gerne zur Hilfe willkommen.
2023
Der Landesverband Mittelrhein hatte für den 5. Februar 2023 nach Düren zum 85.Verbandstag eingeladen. Die Vorstandsmitglieder Herbert Wollenweber und Karl Servatius nahmen an der Sitzung teil. Im Mittelpunkt dieser Sitzung stand die Zustimmung zur Verschmelzung des Landesverbandes mit dem Landesverband NRW. Die Vorstände beider Landesverbände hatten eine Verschmelzung vorgeschlagen. Der Entwurf des vorgesehenen Verschmelzungsvertrages, der allen Teilnehmern vorlag, wurde vom anwesenden Notar im Detail erläutert. Einstimmig wurde allen Teilen des Vertrages zugestimmt. Am 7. Mai wurde die Mitgliederversammlung im Vereinslokal abgehalten. Es konnte erfreulicherweise berichtet werden, dass dem Verein 6 moderne Ausstellungsrahmen geschenkt wurden. Der Verein hat 37 Mitglieder sowie 7 Jugendliche iAlter von 8 bis 15 Jahren. Da eine geplante Busfahrt zur IBRA nach Essen nicht zu Stande kam, hat der Verein die Fahrtkosten für Pkw-Fahrgemeinschaften nach Essen übernommen. Zur Organisation einer größeren Veranstaltung im Jubiläumsjahr
wurde ein Ausschuss gebildet aus den Vereinsmitgliedern Dr. Peter Müller, Dieter Döcker, Karl-Josef Bales, Sebastian Bramer sowie dem Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden. Die Verschmelzung der beiden Landesverbände Mittelrhein und NRW zum „Verband der Philatelisten West“ wurde offiziell beurkundet. Auf einem Verbandstag am 13. Mai in Leverkusen wurde der neue Vorstand gewählt. Die Vorstandsmitglieder Karl Servatius und Hermann Josef Raetz nehmen an der Sitzung teil. Im Juli erfolgte, zusammen mit der Jugendgruppe, ein Besuch der NAPOSTA in Trier. Die Fahrt erfolgte mit Bahn und Stadtbus. Die Jugendlichen hatten unter Anleitung von Peter Müller und Jugendleiter Raetz kleine Sammlungen erstellt und diese dort im Rahmen des Stiftungswettbewerbs ausgestellt. Mit einem ersten, zwei zweiten und zwei dritten Plätzen in den jeweiligen Altersgruppen schnitten sie sehr erfolgreich ab. Im November wurde eine Ausstellungssammlung „Postgebühren in der Hochinflation vor 100 Jahren im Foyer des Rathauses ausgestellt. Seit Jahren hatte sich der Verein vergeblich um eine gemeinnützige Anerkennung durch das Finanzamt bemüht. Dank der unermüdlichen Ausdauer von Vereinsfreund Lothar Schun konnte Ende des Jahres eine positive Vereinbarung mit dem Finanzamt erreicht werden. Hierzu war aber noch eine Satzungsänderung notwendig. Auf Beschluss des Vorstandes wurde für den 23. Dezember 2023 eine erneute ordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Einstimmig wurden in dieser Versammlung
die geforderten Satzungsänderungen beschlossen.
2024
Gleich zu Beginn des Jahres konnte die steuerliche Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Wittlich in Empfang genommen werden. Schwierig gestaltete sich jedoch die Anmeldung der Satzungsänderung beim Amtsgericht. Wegen formeller Fehler bei der Einladung und der Satzungsänderung aus dem Jahre 2005 wurde die Satzungsänderung vom Dezember 2023 nicht anerkannt. Der Vorstand hatte daher beschlossen, der Mitgliederversammlung eine Überarbeitung und Neufassung der Satzung vorzuschlagen. Die Mitgliederversammlung fand am 5. Mai 2024 im Vereinslokal statt. Nachdem der Vorsitzende Herbert Wollenweber sowie der Kassierer Dieter Burmeister bereits im Vorfeld angekündigt hatten, bei den anstehenden Vorstandswahlen nicht wieder zu kandidieren, war auch eine Veränderung im Vorstand notwendig geworden.Wegen einer am gleichen Tag stattfindenden Familienfeier konnte der Vorsitzende Wollenweber nicht an der Sitzung teilnehmen und hatte sich schriftlich entschuldigt. Der stellvertretende Vorsitzende Karl Servatius konnte 18 Vereinsmitglieder begrüßen. Nachdem der Kassenbericht sowie der Bericht der Kassenprüfer vorgetragen und der Vorstand einstimmig entlastet wurde, stand die Neuwahl des Vorstandes
an. Vereinsfreund Dr. Peter Müller wurde zum neuen Vorsitzenden vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Als Stellvertreter wurde Karl Servatius wiedergewählt. Zum neuen Kassierer wurde Karl-Josef Bales gewählt. Zum Jugendleiter wurde Hermann-Josef Raetz und zu Beisitzern Dieter Döcker und Sebastian Bramer wiedergewählt. Der neue Vorsitzende beglückwünschte die neuen Vorstandmitglieder und bedankte sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Herbert Wollenweber und Dieter Burmeister für die lange Jahre geleistete Arbeit für den Verein. Eine besondere und ausführliche Würdigung der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder wird am Vereinsfest im Oktober erfolgen. Mit der Einladung zur Mitgliederversammlung war allen Vereinsmitgliedern auch der Entwurf einer neuen Satzung zugegangen. Neben formalen Veränderungen hatte der Vorstand auch einen neuen Vereinsnamen vorgeschlagen. Der Verein sollte künftig „Sammlerfreunde Eifel, Gerolstein“ heißen. Nach kurzer Diskussion wurde die neue Satzung mit dem neuen Vereinsnamen einstimmig beschlossen. Das 70-jährige Jubiläumsfest findet am 19./20. Oktober 2024 in der Stadthalle RONDELL statt. Das Amtsgericht Wittlich, zuständig für das Vereinsregister, hat die neue Satzung mit Namensänderung des Vereins gebilligt und in das Vereinsregister eingetragen. Derzeit hat der Verein 40 aktive Mitglieder sowie eine Jugendgruppe mit 8 Jugendlichen. Der aktuelle Vorstand:
Vorsitzender: Dr. Peter Müller, Gerolstein-Müllenborn
Stellv. Vorsitzender: Karl Servatius, Gerolstein
Kassierer: Karl-Josef Bales, Berndorf
Jugendleiter: Hermann-Josef Raetz, Wiesbaum
Beisitzer: Dieter Döcker, Mönchengladbach/Müllenborn
Sebastian Bramer, Daun
 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.